- neu drucken
- (to print more copies of (a book etc): We are reprinting his new novel already.) reprint
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
drücken — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… … Das Herkunftswörterbuch
drücken — auslösen; bedienen; handhaben; betätigen; quetschen; pressen; zwängen; pferchen; drängeln; schieben; drängen; herabsetzen ( … Universal-Lexikon
John Ogilby — Karte The Road From LONDON to the LANDS END aus dem 1675 erschienenen Straßenatlas Britannia. Bei seinen „strip maps“ projiziert Ogilby die einzelne Straße mitsamt allen Wegmarken auf einen imaginären Papierstreifen und erzählt damit gleichsam… … Deutsch Wikipedia
Marquard II. Schenk von Castell — Graf Marquard II. Schenk von Castell (* 10. August 1605 in Liebenau bei Augsburg; † 18. Januar 1685 in Regensburg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1637 bis 1685. Der Bischof auf einem Portrait … Deutsch Wikipedia
Issachar Berend Lehmann — Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (* 23. April 1661 in Essen; † 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie… … Deutsch Wikipedia
T.A.F.K.A.A.Z. :D — T.A.F.K.A.A.Z. :D Studioalbum von Kaas … Deutsch Wikipedia
Badisches Landrecht 1622 — Badisches Landrecht von 1622 Das Badische Landrecht von 1622 wurde auf Initiative von Markgraf Georg Friedrich von Baden Durlach für die während der oberbadischen Okkupation zeitweise vereinigten Markgrafschaften Baden Durlach und Baden Baden… … Deutsch Wikipedia
Michael Schirner — (* 16. Mai 1941 in Chemnitz) ist deutscher Künstler und Kommunikationsdesigner; er war Creative Director. Schirner wurde als deutscher „Werbepapst“ bezeichnet und ist vor allem mit seiner Formel „Werbung ist Kunst“ aus dem gleichnamigen Buch… … Deutsch Wikipedia
Michele Amari — (* 7. Juli 1806 in Palermo; † 16. Juli 1889 in Florenz) war ein sizilianischer Geschichtsforscher und Orientalist. Amari hatte kaum seine Studien begonnen, als sein Vater 1820 als Teilnehmer an einer Verschwörung erst zum Tod verurteilt, dann zu… … Deutsch Wikipedia
Amāri — Amāri, Michele, ital. Geschichtsforscher und Orientalist, geb. 7. Juli 1806 in Palermo, gest. 16. Juli 1889. Nachdem sein Vater 1822 als Teilnehmer an einer Verschwörung erst zum Tode verurteilt, dann zu lebenslänglicher Hast begnadigt war, in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Druck — drucken: Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von ↑ drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff… … Das Herkunftswörterbuch